Wenn sich Christoph Ammann 150 Jahre nach der Geburt und 60 Jahre nach dem Tod an Albert Schweitzer erinnert, dann als einen ethischen Unruhestifter, der nichts weniger forderte, als zu allem Leben in ein neues Verhältnis zu kommen.

Christoph Ammann

Recherchen zur Schweiz

Sie möchten, dass wir zu einem Schweizthema recherchieren und publizieren?

Was bewegt die Schweiz?

Aktuelle Artikel

Stöbern Sie durch die aktuellsten Beiträge zu Wirtschaft, Politik und Gesellschaft.

Gesellschaft, Politik, Wirtschaft

Maya Tharian

Die Fähigkeit und Offenheit für Wandel machen die Schweiz erfolgreich: Nur wer immer den Stachel im Rücken spürt und bereit zum Wandel ist, der bleibt erfolgreich.

Gesellschaft, Politik, Wirtschaft

Daniel L. Ambühl

So sehr sich privatwirtschaftliche und staatliche Organisationen wandeln, eine Konstante stellt Daniel L. Ambühl in seiner differenzierten Analyse fest: Anspruch und Wirklichkeit der internen und integrierten Kommunikation klaffen hierzulande regelmässig auseinander.

Gesellschaft, Politik, Wirtschaft

Beat Kappeler

Beat Kappeler plädiert für eine freiheitliche und leistungsstarke, selbstbewusste und berechenbare Eigenrolle der Schweiz und räumt mit altbackenen Vorurteilen auf: Die Schweiz war nie ein Bauernstaat, sondern ein «Passstaat» und Städtebund. Die Schweiz ist nicht im Alleingang, sondern im Weltgang.

Gesellschaft, Politik, Wirtschaft

Beat Schaller

Lukas Weber, Direktor der Auslandschweizer-Organisation ASO: «Ein Zurück zur alten Kultur ist ausgeschlossen – entweder das neue Modell funktioniert, oder wir verlieren den Zusammenhalt. Und das wäre fatal, für die Auslandschweizer ebenso wie für die Schweiz.»

Gesellschaft

Anita Schorno

Oftmals fliegen Anita Schorno Gedanken und Worte zu. Solche, die ungestüm aufs Papier drängen, aber auch solche, die es abzuwägen gilt, die geformt werden wollen. Ihre Freude an der Sprache, an der Literatur hat sie darin unterstützt, den Mantel nie nach dem Winde zu hängen. Heimattümelei ist ihr fremd, Feinfühligkeit ist ihr eigen.

Gesellschaft, Politik, Wirtschaft

Daniel Lampart

Wofür gibt eine mittlere Familie heute mehr Franken aus: Steuern oder Krankenkassen? Die Steuern sind es nicht. Statt Steuerrückerstattungen sind höhere Prämienverbilligungen überfällig.

Mehr aktuelle Beiträge

Gesellschaft, Politik, Wirtschaft

Hintergrund

Lea Haller

Rund ein Fünftel der Rohstoffe, die auf den Weltmarkt kommen, wird über die Schweiz gehandelt. Wie wurde das Binnenland zur globalen Drehscheibe?

Gesellschaft, Politik, Wirtschaft

Hintergrund

Werner K. Rüegger

Die KI-Szene setzt auf bewährte Stärken der Schweiz – Spitzenforschung, finanzielle Stabilität und enge Zusammenarbeit zwischen Wissenschaft und Wirtschaft. Mit welchen Aussichten?

Gesellschaft, Politik, Wirtschaft

Debatte

André Holenstein

Die Aussicht auf Arbeitsmöglichkeiten und Karriere im Ausland trieb Schweizer Arbeitskräfte, Händler und Gelehrte einst aus der Schweiz. Die Geschichte der Schweiz ist aber auch sonst wesentlich vom Einfluss ausländischer Mächte geprägt.

Gesellschaft, Politik, Wirtschaft

Debatte

Werner Schaeppi

Regula Kaiser wünscht sich die Stadt familienfreundlich. Das gelingt, wenn Architektur und Investoren, Bewohnerschaft und Behörden zusammenspannen. Gestärkt werden Wohn- und Lebensqualität, Gemeinwohl und Bürgersinn.

Gesellschaft, Politik, Wirtschaft

Serie

Beat Schaller

Internationaler Standortwettbewerb: Warum Familienunternehmen die Schweiz wählen. Und wo die Schweiz gerade überholt wird.

Gesellschaft, Politik, Wirtschaft

Serie

Simon Stocker

Das neue Abkommen der Efta mit Indien ist ein Bruch mit traditionellen Handelsverträgen.

Gesellschaft, Politik, Wirtschaft

Service

Duke Seidmann

Hierzulande scheitern Unternehmen und Projekte selten an mangelndem Fachwissen oder gar bösem Willen. Meistens hapert es am Bewusstsein für die Wirkung persönlicher Kommunikation. Besser kommunizieren beginnt mit Aktivem Zuhören.

Gesellschaft, Politik, Wirtschaft

ENERGY BY TURNER

Andreas Turner

Ernährung wird künftig zur Gesundheitsvorsorge – personalisiert, präventiv und integrativ. Interview mit der GDI-Trendforscherin Christine Schäfer.

Gesellschaft, Wirtschaft

Service

Andreas Güntert aka Der Internaut

Schweizer im Ausland erkennen. Treffsicher auf den ersten Blick. Die sieben Merkmale.

Gesellschaft, Politik, Wirtschaft

Debatte

Werner K. Rüegger und KI-Claude

Aus und vorbei: Das Drei-Phasen-Modell Ausbildung-Beruf-Rente hat ausgedient. Nach Kindheit, Ausbildung, Familienphase und Karriere bezieht sich «Schweiz 5.0» auf eine fünfte Phase der 60plus-Generation. Diese Generation ist fitter, gebildeter und aktiver als frühere Generationen in diesem Alter. Wandelt sich die Alpenrepublik (auch) zu einer Altenrepublik?

Gesellschaft, Politik, Wirtschaft

Beat Schaller

Was bringt eine Berufsweltmeisterschaft? Was tun Swiss World Champions ein Jahr nach dem Titelgewinn? SICHTWEISENSCHWEIZ.CH hat bei den Schweizer Berufsweltmeistern der «WordSkills» 2024 in Lyon nachgefragt.

Gesellschaft, Politik

Hintergrund

Thomas Brunnschweiler

Thomas Brunnschweiler stösst in mannigfaltige patriotische Geländekammern der Schweiz vor: nationalistische, liberale, kulturelle, linke. Den einen einheitlichen und eidgenössischen Patriotismus gibt es nicht. Doch sie alle verbindet eine – wenn auch unterschiedliche – Liebe zum Land. Und alle arbeiten sie daran, ein besseres Land zu werden.

Gesellschaft, Politik, Wirtschaft

Serie Jungparteien

Marc Rüdisüli

Die Kombination aus wirtschaftlicher Innovationskraft, sozialer Verantwortung und politischer Mitbestimmung macht die Schweiz besonders widerstandsfähig und erfolgreich. Für die Schweiz ist Marc Rüdisüli zuversichtlich, warnt jedoch vor Naivität, Blockaden und Polarisierung.

Gesellschaft, Politik, Wirtschaft

Debatte

Peter Maurer

Der ehemalige IKRK-Präsident Peter Maurer beschreibt ein wenig erbauliches Bild der internationalen Beziehungen, bleibt jedoch unter dem «Wasserfall von Komplexität» nicht stehen, sondern öffnet den Weg zu Handlungsmöglichkeiten für die Schweiz auf nationaler und internationaler Ebene.

Gesellschaft, Politik, Wirtschaft

Interviewserie

Marianne Pletscher

«Die Fremden waren und sind immer auch beteiligt am Erfolg der Schweiz.» Marianne Pletscher, die Autorin des Buchs «Wer putzt die Schweiz?» nennt die Gründe – auch anhand ihrer eigenen Geschichte.

Gesellschaft, Politik, Wirtschaft

Forum

Beat Schaller

Das mächtige Schweizer Stimmvolk stellt Weichen und verändert das Land. In dieser Betrachtung darf die wohl wichtigste Wirkung der direkten Demokratie nicht fehlen: Dialog-Kultur «made in Switzerland».

Gesellschaft, Politik, Wirtschaft

Debatte

Elias Vogt

Elias Vogt, Präsident Freie Landschaft Schweiz, benennt im Artikel wirtschaftliche, ökologische und gesellschaftliche Gründe, «warum wir Windkraftanlagen im Wald und ohne Volksabstimmungen ablehnen».

Gesellschaft, Politik, Wirtschaft

ENERGY BY TURNER

Andreas Turner

Nur 0,3 Prozent Windkraft im nationalen Strommix? Eine Absurdität vor dem Hintergrund der vom Volk beschlossenen Energiewende. Jetzt gilt es, die Versäumnisse schnellstmöglich nachzuholen.

Gesellschaft, Politik, Wirtschaft

Debatte

Tamás Kiss

Wer Freiheit, Wohlstand und Zusammenhalt sichern will, muss das Gemeinwesen immer wieder neu denken. Für die Schweiz legt Tamás Kiss acht Prinzipien vor: Nicht für einen radikalen Bruch, sondern für eine Evolution mit Substanz. Nicht von gestern, sondern von morgen gedacht.

Gesellschaft, Politik, Wirtschaft

Debatte

Remo Arpagaus

Aufgewachsen in Laax GR, wohnhaft in Zürich, beruflich in aller Welt unterwegs, rückt Remo Arpagaus in seinen Gedanken und Anregungen für die bauliche Zukunft der Schweiz das unproduktive Land in den Bergen und Alpen in den Mittelpunkt mit dem Ziel, neuen Lebensraum im Einklang mit den Ressourcen zu schaffen.

Gesellschaft, Politik, Wirtschaft

Debatte

Werner Schaeppi

Die Schweiz ist Nährboden für substanzielle Ideen und Visionäre. Die Dialog-Kultur der Schweiz öffnet den Blick auf das Ganze. Erwünscht ist ein selbstsicheres Land, das zu seinen Stärken steht.

Gesellschaft, Politik, Wirtschaft

Hintergrund

Walter Rüegg

Angst vor Radioaktivität, Fukushima oder Feinstaub? Risikoabschätzungen nach bestem Wissen und Gewissen sowie Vergleiche mit anderen Gefahren und mit der Natur führen zu überraschenden Schlussfolgerungen.

Gesellschaft, Politik, Wirtschaft

Interview

Beat Schaller

Wie wirken wir aufgrund unserer Stimme und Sprechweise auf andere? Professor Walter Sendlmeier hat die Sprechwirkung von Menschen akustisch, physiologisch und psychologisch erforscht. Mit überraschenden Ergebnissen. Und nützlichen Erkenntnissen.

Gesellschaft, Politik, Wirtschaft

Interview

Beat Schaller

Mit dem Finanzblog «Schwiizerfranke» fokussiert Marc Marschall auf Finanzen für Menschen in der Schweiz.

Gesellschaft, Politik, Wirtschaft

Thomas Brunnschweiler

Die unglaubliche Geschichte der Susanna Carolina Faesch alias Caroline Weldon (1844-1921), der Beraterin und Sekretärin des Lakota-Chiefs Sitting Bull. Unter Schweizer Auswandern gilt Caroline Weldon heute als prominentes Vorbild.

Partnerschaft

Sie haben einen Vorschlag für eine Partnerschaft?

Gesellschaft, Politik, Wirtschaft

Debatte

In der Schweiz mehr Milei und Musk wagen? Eines ist klar: Je weniger Bürokratie das Land hat, desto produktiver ist die Schweiz. Grundlegend ist ein freiheitliches Staatsverständnis: Sind die Liberalen die neuen Rebellen zur Verschlankung des Staates?

Gesellschaft, Politik, Wirtschaft

Debatte

In Zeiten grosser Unsicherheit nimmt die Nachfrage nach dem Schweizer Franken erheblich zu. Die Aufwertung des Schweizer Frankens spiegelt das Vertrauen globaler Investoren in die Stabilität der Schweiz wider, stellt die Wirtschaft jedoch vor erhebliche Herausforderungen.

Jetzt spenden

Möchten Sie SICHTWEISENSCHWEIZ.CH unterstützen?

Gesellschaft, Politik, Wirtschaft

Serie Jungparteien

Die Fähigkeit und Offenheit für Wandel machen die Schweiz erfolgreich: Nur wer immer den Stachel im Rücken spürt und bereit zum Wandel ist, der bleibt erfolgreich.

Autor/in werden?

Sie möchten auf SICHTWEISENSCHWEIZ.CH publizieren?

Kontakt