Engagiert für Auslandschweizer: «Weder der Staat noch Geld allein können uns zusammenhalten»

Lukas Weber, Direktor der Auslandschweizer-Organisation ASO: «Ein Zurück zur alten Kultur ist ausgeschlossen – entweder das neue Modell funktioniert, oder wir verlieren den Zusammenhalt. Und das wäre fatal, für die Auslandschweizer ebenso wie für die Schweiz.»
Heute Abstimmung! Das mächtige Schweizer Volk kann alles, tut aber nicht alles.

Das mächtige Schweizer Stimmvolk stellt Weichen und verändert das Land. In dieser Betrachtung darf die wohl wichtigste Wirkung der direkten Demokratie nicht fehlen: Dialog-Kultur «made in Switzerland».
Firmeninhaber, CEO … wo stehen Schweizer Berufsweltmeister ein Jahr nach dem Titelgewinn?

Was bringt eine Berufsweltmeisterschaft? Was tun Swiss World Champions ein Jahr nach dem Titelgewinn? SICHTWEISENSCHWEIZ.CH hat bei den Schweizer Berufsweltmeistern der «WordSkills» 2024 in Lyon nachgefragt.
Wie wirken Stimme und Sprechweise in der SRF-Tagesschau – und wie wirken Sie mit Ihrer Stimme?

Wie wirken wir aufgrund unserer Stimme und Sprechweise auf andere? Professor Walter Sendlmeier hat die Sprechwirkung von Menschen akustisch, physiologisch und psychologisch erforscht. Mit überraschenden Ergebnissen. Und nützlichen Erkenntnissen.
«Schwiizerfranke» mehret euch!

Mit dem Finanzblog «Schwiizerfranke» fokussiert Marc Marschall auf Finanzen für Menschen in der Schweiz.
An Trump, Putin und Xi: Grönland ist, wo es Schweizerland gibt.

Wie der Schweizer Polarheld Alfred de Quervain in Grönland «Schweizerland» kartografierte, die Nationalflagge hisste und die Erstbegehung des grönländischen Inlandeises erfolgreich am 1. August 1912 abschloss.
vorwärts rückwärts: Zur Geschichte des Fahrradfahrens in der Schweiz

1962 war das Fahrrad am Ende. Der Künstler Christo packte es ein und montierte es auf den Dachträger eines Autos. Damit war das Velo als Transportmittel erledigt. Benedikt Meyer schliesst eine Forschungslücke: die Geschichte des Fahrradfahrens in der Schweiz.
Vorteil Schweiz: Attraktivität für Familienunternehmen steigern. Teil 2

Im Ranking der 21 wichtigsten Industrieländer ist Schweiz sieben Mal auf Rang 1 und zwei Mal am Tabellenende. Was ist zu tun? Interview mit Dr. Hans-Jörg Bertschi, Co-Präsident Swiss Family Business und Verwaltungsratspräsident der Bertschi AG.
Weg vom Podest: Die Schweiz als Wirtschaftsstandort für Familienunternehmen. Teil 1

Internationaler Standortwettbewerb: Warum Familienunternehmen die Schweiz wählen. Und wo die Schweiz gerade überholt wird.
Zum Launch ein herzliches «Dankeschön» des Herausgebers

Mit 13 Autoren und 27 Artikeln geht SICHTWEISENSCHWEIZ.CH an den Start.
Herausgeber Beat Schaller dankt den Menschen, die hinter dem Go-live stehen.
Von Anfang an ist das publizistische Angebot ansehnlich, die Vielfalt erfreulich.