Zum Launch ein herzliches «Dankeschön» des Herausgebers

Mit 13 Autoren und 27 Artikeln geht SICHTWEISENSCHWEIZ.CH an den Start.
Herausgeber Beat Schaller dankt den Menschen, die hinter dem Go-live stehen.
Von Anfang an ist das publizistische Angebot ansehnlich, die Vielfalt erfreulich.
An Trump, Putin und Jinping: Grönland ist, wo es Schweizerland gibt.

Wie der Schweizer Polarheld Alfred de Quervain in Grönland «Schweizerland» kartografierte, die Nationalflagge hisste und die Erstbegehung des grönländischen Inlandeises erfolgreich am 1. August 1912 abschloss.
Start-up-Land: Norbert Winistörfer fragen, was die Schweiz erfolgreich macht. Folge 1

Wie präsentiert sich die Start-up-Szene Schweiz? Mit welchen Herausforderungen sind Firmengründende konfrontiert? Was liesse sich verbessern? Bestseller-Autor Norbert Winistörfer sagt, was Sache ist.
Heute Abstimmung! Das mächtige Schweizer Volk kann alles, tut aber nicht alles.

Das mächtige Schweizer Stimmvolk stellt Weichen und verändert das Land. In dieser Betrachtung darf die wohl wichtigste Wirkung der direkten Demokratie nicht fehlen: Dialog-Kultur «made in Switzerland».
Auftakt zur Reihe «Fokus CH-X: Menschen fragen, was die Schweiz erfolgreich macht». Folge 0

Der Erfolg der Schweiz ist nicht in Granit gemeisselt. Das Land erfolgreich machen erst die Menschen. Weil dem so ist, fährt diese Plattform von allem Anfang an eine ganz besondere Interviewserie zur «Schweiz gestern – heute – morgen».
Geheimnisland: Kurt Beutler fragen, was die Schweiz erfolgreich macht. Folge 7

«Die Schweiz und ihr Geheimnis» ist eine moderne Liebeserklärung an ein Land, das so viel mehr zu bieten hat als hohe Berge, Käsefondue und zartschmelzende Schokolade.
Junge EVP: Leona Eckert fragen, was die Schweiz erfolgreich macht. Folge 6

Nicht nur Wissenschaft, Demokratie und engagierte Menschen, sondern leider auch Ausbeutung und Leid gehören zu den Merkmalen einer erfolgreichen Schweiz. In Zukunft darf die Schweiz mutiger Verantwortung wahrnehmen. Noch fehlt ihr das Selbstvertrauen.
«Schwiizerfranke» mehret euch!

Mit dem Finanzblog «Schwiizerfranke» fokussiert Marc Marschall auf Finanzen für Menschen in der Schweiz.
vorwärts rückwärts: Zur Geschichte des Fahrradfahrens in der Schweiz

1962 war das Fahrrad am Ende. Der Künstler Christo packte es ein und montierte es auf den Dachträger eines Autos. Damit war das Velo als Transportmittel erledigt. Benedikt Meyer schliesst eine Forschungslücke: die Geschichte des Fahrradfahrens in der Schweiz.
Junge SVP: Nils Fiechter fragen, was die Schweiz erfolgreich macht. Folge 5

Die Schweiz muss die Kraft haben, «Nein» zu sagen und die direkte Demokratie, Neutralität und Unabhängigkeit zu verteiden. Wäre die Schweiz in der EU: Sie hätte sich wie ein Stück Würfelzucker im heissen Kaffee aufgelöst.