Jungfreisinnige: Nathan Näpfli fragen, was die Schweiz erfolgreich macht. Folge 3

Mit Schwerpunkt Wirtschaft und Recht hat Nathan Näpfli die Eidgenössische Matura am Kollegium Spiritus Sanctus in Brig (VS) gemacht und an der Universität Bern einen Bachelor of Science in Business Administration & Political Science abgeschlossen. Seit vier Jahren arbeitet Nathan Näpfli in der globalen Vermögensverwaltung einer Bank in Zürich – und engagiert sich politisch: Er ist Gründungsmitglied und Präsident der Jungfreisinnigen Oberwallis und seit 2024 Vorstandsmitglied der Jungfreisinnigen Schweiz (JFS).

In der Serie «Fokus CH-X: Menschen fragen, was die Schweiz erfolgreich macht» stellt SICHTWEISENSCHWEIZ.CH dieselben drei Fragen zu den Erfolgsfaktoren der Schweiz stets anderen Menschen, in Folge 3 Nathan Näpfli.

Welche Sichtweisen hat Nathan Näpfli, Vorstandsmitglied der Jungfreisinnigen Schweiz, zur Schweiz?


Frage 1: Welche Gründe haben in der Vergangenheit zum Erfolg der Schweiz geführt?

Nathan Näpfli: «Die Schweiz ist ein Erfolgsmodell, das vielerorts beneidet wird – und das hat gute Gründe. Unser einzigartiges duales Bildungssystem kombiniert eine starke Berufslehre mit Spitzenuniversitäten, die weltweit in Rankings glänzen. Dadurch sind wir der Innovationshotspot Europas.

Doch der wirtschaftliche und der damit verbundene gesellschaftliche Erfolg haben auch eine kulturelle Basis: Die Schweiz ist ein Land der Arbeit. Viele unserer Vorfahren haben neben Grossfamilie und Garten noch stundenlang in Fabriken geschuftet. Fleiss und Unternehmertum prägen uns bis heute – unsere KMU sind das Rückgrat der Wirtschaft, während globale Konzerne aus dem Pharma-, Uhren-, Schokoladen- und Finanzsektor Schweizer Qualität in die Welt exportieren. 

Hinzu kommt unsere einzigartige direkte Demokratie, die für Stabilität sorgt. Während andere Länder politische Achterbahnfahrten erleben, bleibt die Schweiz politisch berechenbar. Auch die Neutralität hat uns in Krisenzeiten geholfen. 

Der wahre Kern unseres Erfolgs? Die liberale Grundhaltung der Schweiz seit 1848. Ein kleines, offenes Land mit freiheitsliebenden, innovativen Menschen – das ist das Rezept unseres Erfolgs.»


Frage 2: Warum ist die Schweiz heute erfolgreich?

Nathan Näpfli: «Weil viele dieser erwähnten Erfolgsfaktoren noch tragen – aber sie stehen unter Beschuss.

Auch die politische Polarisierung nimmt zu – links und rechts denken nur an die eigene Klientel, und der Populismus blüht. Das Resultat: Mehr Staat, mehr Umverteilung, weniger Eigenverantwortung. Dabei gilt: Hustet die Wirtschaft, bekommt das Sozialsystem die Grippe. Leistung muss sich lohnen – das darf nicht verlernt werden.»

Unser Bildungssystem wird zunehmend von realitätsfremden Ideologen verwässert, das Leistungsprinzip infrage gestellt. Das zeigt sich auch in der Pisa-Studie. Während Fachkräfte fehlen, träumt die politische Linke von der 4-Tage-Woche und bedingungslosem Grundeinkommen. Gleichzeitig wird die Wirtschaft durch überbordende Regulierungen erstickt, während immer weniger Menschen immer mehr bezahlen sollen. 


Frage 3: Was braucht es, was stimmt Sie zuversichtlich, dass die Schweiz auch in Zukunft erfolgreich sein wird?

Nathan Näpfli: «Verfolgt man die Nachrichtenlage aktiv, könnte der Eindruck entstehen, die Welt stehe in Flammen: Kriege, Terror, geopolitische Unsicherheiten. Da ist es verständlich, dass viele pessimistisch in die Zukunft blicken. Aber Krisen sind nichts Neues. Die Schweiz hat immer dann Lösungen gefunden, wenn sie sich auf ihre Stärken besonnen hat. 

Die grossen Themen der kommenden Jahre – Gesundheitskosten, Energie, Zuwanderung, Altersvorsorge, EU-Beziehungen – brauchen pragmatische Antworten. Der Freisinn wird als liberaler Brückenbauer eine zentrale Rolle spielen. Entscheidend ist, dass wir unser Erfolgsmodell nicht durch blinde Ideologie und Symbolpolitik zerstören. Die Schweiz braucht weniger Staat, mehr Eigenverantwortung – und eine Politik, die den Mut hat, Leistung zu belohnen.»


SICHTWEISENSCHWEIZ.CH dankt Nathan Näpfli für das Interview.



Kurzporträt Nathan Näpfli
Nathan Näpfli ist Gründungsmitglied und Präsident der Jungfreisinnigen Oberwallis, Vorstandsmitglied der FDP Oberwallis und seit 2024 Vorstandsmitglied der Jungfreisinnigen Schweiz, als solcher Verantwortlicher für die Kantone. Sie möchten mehr über den Jungfreisinn oder Nathan Näpfli erfahren?

Aktualisiert 14. April 2025

Es wurde noch kein Kommentar veröffentlicht.

Schreiben Sie einen Kommentar

Kontakt